- Platonow
- Platọnow,1) Andrej Platonowitsch, eigentlich A. Platonow Klimẹntow, russischer Schriftsteller, * Woronesch 1. 9. 1899, ✝ Moskau 5. 1. 1951; ursprünglich Ingenieur, für kurze Zeit Mitglied der Gruppe »Perewal«; schrieb neben Lyrik (»Golubaja glubina«, 1922) v. a. psychologisch motivierte, irrational verfremdete naturalistische Erzählungen, besonders aus der Revolutionszeit. Nach 1930 scharf kritisiert, konnten bis zur Tauwetterperiode nur wenige seiner Werke erscheinen.Weitere Werke: Erzählungen: Epifanskie šljuzy (1927; deutsch Die Epiphaner Schleusen); Džan (herausgegeben 1964; deutsch Dshan); V prekrasnom i jarostnom mire (herausgegeben 1965; deutsch In der schönen und grimmigen Welt); Jamskaja sloboda (herausgegeben 1968; deutsch Die Kutschervorstadt); Kotlovan (herausgegeben 1969; deutsch Die Baugrube).Romane: Čevengur (herausgegeben 1972; deutsch Unterwegs nach Tschevengur); Juvenil'noe more (herausgegeben Paris 1979; deutsch Das Meer der Jugend).Gedanken eines Lesers: Aufsätze und Essays (1979, deutsche Auswahl).Ausgaben: Sobranie sočinenij, 3 Bände (1984-85); Starik i starucha. Poterjannaja proza (1984).Erzählungen, herausgegeben von L. Debüser, 2 Bände (1987-88). Sammelausgabe in Einzelbänden, 6 Bände (1987-93); Die Tragödie der 14 roten Hütten. Stücke, Prosa, Briefe, Notizen, herausgegeben von L. Debüser (1992).M. Jordan: Andrei Platonov (Letchworth 1973);M. Geller: Andrei Platonov v poiskach sčast'ja (Paris 1982).2) Sergej Fjodorowitsch, russischer Historiker, * Tschernigow 28. 6. 1860, ✝ Samara 10. 1. 1933; seit 1899 Professor in Sankt Petersburg, 1918-29 Vorsitzender der Archäographischen Kommission, 1925-29 Direktor des »Puschkinskij dom« (Institut der russischen Literatur) und 1925-28 der Bibliothek der Akademie der Wissenschaften; 1930 unter der Anklage sowjetfeindlicher Propaganda verbannt.Werke: Stat'i po russkoj istorii (1912); Boris Godunov (1921); Ivan Groznyj (1923); Petr Velikij (1926).
Universal-Lexikon. 2012.